Lukas
Rolf Dobelli - Die Kunst des klaren Denkens
Es gibt kaum ein Großprojekt, das schneller und billiger fertiggestellt wird als vorgesehen. Legendär sind die Verzögerungen und Kostenüberschreitungen beim Airbus A400M, beim Opernhaus von Sydney, bei allen drei Gotthardtunneln. Die Liste ist beliebig verlängerbar. Warum ist das so? Hier spielen zwei Effekte zusammen. Zum einen die klassische Overconfidence. Zum anderen eine "incentivierte" Unterschätzung der Kosten durch Leute, die ein direktes Interesse am Projekt haben. Consultants erhoffen sich Folgeaufträge, Bauunternehmen und Lieferanten ebenso, die Bauherrschaft fühlt sich von optimistichen Zahlen gestärkt, und Politiker holen sich damit ihre Wählerstimmen.

Buchinformationen:
Erscheinungsdatum: 14.10.2019
Herausgeber / Verlag: Piper
Seitenanzahl: 397
Rezension:
Inhalt:
Warst du schon einmal im Kino, hast einen schlechten Film gesehen und hast ihn dennoch bis zum Ende geschaut, weil du dafür bereits gezahlt hast? Dann bist du der Sunk Cost Fallacy aufgesessen. Diese besagt, dass wenn wir in ein Vorhaben Geld, Energie oder Liebe investiert haben, es uns schwerer fällt aufzuhören, obwohl es objektiv betrachtet keinen Sinn ergibt weiterzumachen. Dieses und 51 andere Denkfehler werden in diesem Buch von Rolf Dobelli beschrieben. Zudem gibt es viele verschiedene Beispiele, welche die Irrtümer unseres Denkens aufzeigen und verständlich erklären.
Fazit:
Ich hätte niemals gedacht, dass es so viele Denkfehler gibt, die uns tagein und tagaus passieren. Rolf Dobelli beschreibt mit lustigen Anekdoten diese Denkfehler sehr leicht verständlich. Dabei habe ich mich sehr unterhalten gefühlt. Zudem hat er für jeden Denkfehler eine witzige Illustration mit aufgenommen. Die zweite Hälfte des Buchs ist für die Selbstanalyse gedacht. Hier werden nochmals alle 52 Denkfehler aufgezeigt und man entscheidet selbst, wie viel Einfluss der jeweilige Denkirrtum auf das eigene Leben hat.
Ich habe viel gelernt und wurde dabei unterhalten, daher 4/5 Sterne von mir.